Katharina Immekus

Silvester
19.3. – 17.4.2021
Papier
Linolschnitt
80,5×103 cm, 10+1 AP
2020
Silvester
Linolschnitt
96×134 cm, 5+1 AP
2021
Schule
Linolschnitt
84×64 cm, 10+1 AP
2020
Versteck
Linolschnitt
38×48 cm, 10+1 AP
2021
Häuser am Hang
Linolschnitt
100×140 cm, 10+1 AP
2020
April
Linolschnitt
71×89 cm, 10+1 AP
2021
Lampions
Linolschnitt
78×108 cm, 10+1 AP
2020

Die kargen Bäume wirken wie ein Wahrnehmungsfilter. Dahinter breiten sich Häuser aus. Sie sind zu erkennen, weil es Winter ist und die Birken keine Blätter tragen. Kleingartenbungalows oder Pavillons, Vorgartenmäuerchen und Parkplatzpoller, auch Neubauten in stadthistorischem Gefüge. Laternen, Zäune, Wellblechdächer. Die realistische Darstellung in den Linolschnitten von Katharina Immekus rückt zunächst die detailliert ausgearbeiteten Objekte in den Fokus. Von Belang ist aber vor allem ihr Verhältnis, die jeweilige Lage: zwischen zwei Sphären, in einem Transitraum, in dem eine Übersetzung stattfinden muss.

more…

Marcel Raabe, 2021

english

The sparse trees act like a perception filter. Houses spread out behind them. They are visible because it is winter and the birch trees have no leaves. Kleingartenbungalows or pavilions, Vorgartenmäuerchen and parking bollards, also new buildings in a historical urban setting. Lanterns, fences, corrugated iron roofs. The realistic depiction in Katharina Immekus‘ linocuts initially focuses on detailed objects. But what is most important is their relationship, their respective position: between two spheres, in a transit area where a translation must take place.

more…

Marcel Raabe, 2021

Rahmen
Öl auf Leinwand
82×100 cm
2019
Ocker
Öl auf Leinwand
70×50 cm
2019
Wochenende
Linolschnitt
40×50 cm
2019
Katharina Immekus presents: Best of Galerie Parkhaus
6.7. – 3.8.2019
Happening
140×100 cm

Vor 4 Jahren hat Katharina Immekus an der TU Darmstadt am Fachbereich Architektur die Galerie Parkhaus eröffnet. Als Teil ihres Lehrkonzepts hat es seitdem 18 Ausstellungen mit wechselnden Themen gegeben. Neben vielen Ausstellungender Studierenden wurden externe KünstlerInnen eingeladen, die Kunstsammlung von Katharina Immekus und ihres ehemaligen Galeristen Michael Grzesiak gezeigt, oder eine Ausstellung zu Platten-Covern durchgeführt.
Die Galerie Parkhaus und ihre BetreiberInnen treffen sich jeden Montag um 19 Uhr. Circa 15 Studierende, sowie Mira Lüssow, die Mitarbeiterin des Fachgebiets Bildnerisches Gestalten und Prof. Katharina Immekus, organisieren das Ausstellungsprogramm, machen selbst Bilder und Modelle, hängen Arbeiten auf und ab, planen die Eröffnungen, schreiben Texte und diskutieren über Werke und Ausstellungsideen. Manchmal wird ein Film geguckt oder ein Spaziergang gemacht – Nach 4-jährigem Bestehen der Galerie Parkhaus fühlen sich Katharina Immekus und viele der Studierenden dem Ort und der Atmosphäre des Raums sehr verbunden.
Katharina Immekus, Künstlerin der Galerie b2_ in Leipzig, hat nun ihren Einzelausstellungstermin für das „Best of“ der Galerie Parkhaus zur Verfügung gestellt und mit den Studierenden eine umfangreiche Ausstellung, die vorrangig die vielen entstandenen Linolschnitte zeigt, erarbeitet und organisiert.

more…
o.T.
77×101 cm
o.T. 47×71 cm, o.T. 102×73 cm
Nebenbei, der Mond
25.11. – 21.12.2017
Oberfeld
30.4. – 28.5.2016
SHING-A-LING
31.10. – 22.11.2014
ABBENSEN
23.11. – 22.12.2012
TAEGLICH
1.5. – 29.5.2010

Die Ausstellung zeigt 366 Zeichnungen, die vom 17. 02. 2009 bis zum einschließlich 17. 02. 2010 entstanden sind. Alle Zeichnungen haben das gleiche Format und sind im Block und zeitlicher Abfolge auf die Wand gehängt. Mal farbig, mal schwarz-weiß und von der Motivik verschieden, geben sie einen sehr persönlichen Einblick in die Interessen, Beobachtungen und Gemütsverfassungen von Katharina Immekus.
Neben der Fülle von Zeichnungen zeigt Katharina Immekus drei großformatige Linolschnitte, deren Motive der täglichen Aussicht aus dem Fenster und dem täglichen Spaziergang mit dem Hund entspringen. Um das farbige Bilder-Tagebuch zu kontrastieren hat Immekus für die Vorlagen ihrer Linolschnitte Fotos mit einem Dokumentenfilm gemacht und diese wiederum in die Linolschnitt-Technik überführt.
Zur Ausstellung ist außerdem ein original-grafisches Plakat entstanden in einer Auflage von 50 Stück.


The exhibtion includes 366 drawings which the artist developped from February 17th 2009 to February 17th 2010. All drawings have the same format and are presented as one block in chronological order. Varying between color and black and white and with very different motifs, they allow an intimate insight into the interests, observations and states of mind of the artist.
Besides the numerous drawings Katharina Immekus shows three large scale linocuts whose motifs originate from the view out of her window and her daily walk with her dog. In contrast with the colorful image diary, Immekus took photographs with archival film-stock which were used as high-contrast source images for her lino cuts.
Produced exclusively for the occasion of the exhibition, an original graphic poster (linocut / edition of 50) is available.

Vogelschlag
11.12.2009 – 7.2.2010

Vogelschlag bezeichnet den Zusammenprall von Vögeln mit Objekten. Ebenso wie andere Lebewesen erkennen Vögel manchmal natürliche oder von Menschenhand geschaffene Hindernisse in ihrem Flugraum nicht oder missinterpretieren sie bzw. schaffen es nicht, ihnen auszuweichen und kollidieren mit ihnen. Das Phänomen des Vogelschlags in seiner assoziativen Bandbreite bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung von Katharina Immekus. Hier schwingt das Hochgefühl ebenso mit, wie ein unerwartetes Scheitern. Immekus zeigt Wandmalerei, Malerei, Zeichnung und Grafik.

EINSCHMELZEN Katharina Immekus und Peter Busch
31.5. – 28.6.2008

Die Ausstellung »einschmelzen« zeigt Bilder, die Peter Busch und Katharina Immekus im letzten halben Jahr zusammen gemalt haben. Zusammen bedeutet die gemeinsame Entscheidung über das Motiv, die Größe der Leinwand und schließlich darüber wer was malt und ob es so bleiben kann.
Die beiden Künstler sind langjährige Freunde und Kollegen. Ihre jeweils eigenen Arbeiten unterscheiden sich deutlich voneinander. Während Peter Buschs Bilder in ihrer Wirkung und Malweise eher zurückhaltend sind, ist Katharina Immekus Malerei verhältnismäßig lauter und direkter. Dennoch verbindet sie ein gemeinsames Interesse, beispielsweise an einer Landschaft, einem Sujet und sie haben ein scheinbar unkompliziertes Einverständnis darüber, was zu malen für sie interessant wäre.
Wenn man die eigenen Arbeiten der Künstler kennt, weiß man, dass so weder eine Busch- noch eine Immekus-Ausstellung aussehen würde. Insofern ist die Ausstellung das Werk eines Dritten, nämlich von Busch/Immekus, zu dem die beiden eine große Affinität gewonnen haben.

english

The exhibition »meltdown«, shows pictures that Peter Busch and Katharina Immekus have painted together over the last six months. »Together« here, meaning joint decisions over motifs, sizes of canvasses, who paints what and finally whether the end results satisfy.
The artists are long time friends and colleagues. All of their individual works clearly distinguish them from each other. While in appearence and painting terms Peter Busch’s works are more reserved, Katharina Immmekus’s rapport with the medium is altogether louder and more direct. In spite of this they come together with a shared interest eg: a landscape or a subject and from that they have an apparently uncomplicated understanding of what it is that is interesting for them to paint.
When one is familiar with the individual work of these artists, it is not hard to imagine how a Busch or an Immekus exhibition might look. In this case the exhibition is of a third person, namely Busch/Immekus, one with whom they have both developed a great affinity.
 

Translation: Julia Mewburn-Crook

KATALOG
3.3. – 21.4.2007

»Aus dem Haus«, »Hinter uns am Hang« und »Schöne Aussichten« sind Titel hinter denen man die Bilder der Malerin Katharina Immekus vermutet. Mit ihrer aktuellen Ausstellung KATALOG macht Sie jedoch den Wunsch, eine Bestandsaufnahme ihrer Werke aus den letzen 12 Jahren zu einem Buch zu machen, zum Ausstellungsprogramm. In der fast vollständigen Werkschau aus Ölbildern, Aquarellen, Grafiken und Zeichnungen von 1995 bis zu neuen und aktuellen Arbeiten verwandelt Katharina Immekus die Galerie b2_ in ein Kabinett. Ihre Welt aus Wohnhäusern, Zeltplätzen und Gasthöfen, umgeben von Freunden, inmitten absurder Bildmontagen und Landschaftscollagen lädt ein, zu einer Zeitreise der Querverweise ihres Schaffens und Sie sehen die zahlreichen verschiedenen Seiten von Katharina Immekus' KATALOG.

english

»Aus dem Haus«, »Hinter uns am Hang« and »Schöne Aussichten« are exhibition titles that gave rise to Katharina Immekus’ pictures. With her current exhibition KATALOG however, she presents an inventory of her work from the last twelve years as the source of The Book – representing both concept and intended outcome of the exhibition. In the near-complete spread of work from 1995 to new and current pictures, including oil paintings, watercolours, graphics and drawings, Katharina Immekus converts Galerie B2 into a display cabinet. Hence we’re invited into her world, which is one of residential homes, campsites and guesthouses. One surrounded by friends and of absurd picture montages and landscape collages. We therefore undertake a journey through time, cross-referencing her work, which unveils the numerous and varied pages of Katharina Immekus’ KATALOG.