Hubert Becker
Hubert Becker & Kati Faber




Hubert Beckers Arbeitsweise berührt Fragen des Archivs, nach Original und Kopie, Prozessen der Aneignung und Übersetzung: Kanonische Werke der Kunstgeschichte baut er detailliert in Modellen nach, um sie anschließend in einer Fotografie der Abbildung des Originals so ähnlich wie möglich zu machen. Das Modellieren nimmt oft Monate in Anspruch. Diese in der performativen Aneignung zum Tragen kommende Zeitlichkeit verändert das Wesen eines Motivs grundlegend. Die Herstellung einer Skulptur als einer Zwischenstufe ist ein Akt der Übersetzung, insofern es sich bei den nachgeahmten Originalen um so unterschiedliche Dinge wie Fotografien von Straßenzügen, abstrakte Malereien oder auch Objekte handelt. Unabhängig von diesem Ursprung wird jedem dieser Werke eine räumliche Dimension hinzugefügt, die es in der entstehenden fotografischen Arbeit wieder verliert. Was in der Ausstellung zu sehen ist, ist lediglich die Spur, die Dokumentation dieses Prozesses.
more…– Marcel Raabe 2020











Hubert Becker & Bea Meyer

In dem Moment, in dem sich jemand vom eigentlichen Gegenstand abwendet, um stattdessen die Netzwerke und Quellen aufzuspüren, die dessen Umgebung bilden, findet eine so konstruktive wie schöne Aufmerksamkeitsverschiebung statt. Denn einerseits kann auf diesem Weg die zulässigere Beschreibung des Beobachteten stattfinden. Andererseits wird plötzlich deutlich, welche Verbindungen tragend sind, was bestehen bleibt oder sich verändert – und das führt dazu, dass (Selbst-) Verständnis, Weltverhältnis und Gemeinschaftssinn stärker in den Fokus gerückt werden. Produktiv ist dabei ebenfalls, dass diese Verschiebung, wenn sie in der Selbstreflexion angewendet wird, deutlich macht, warum eine Person ist, wie sie ist und dass sie sich nicht aus sich heraus ergibt, sondern durch den Bezugsrahmen, in dem sie agiert. Die Ausstellung BAND verschränkt dieser Vorstellung folgend die künstlerischen Positionen, der durch langjährige Freundschaft verbundenen Künstler Hubert Becker und Bea Meyer: Ein als Nebenprodukt entstandener Bildspeicher wird gezeigt, Bänder werden gewoben, Bilder gestickt, Verbindungsstücke projiziert. In diesem Nachspüren der sich täglich verändernden Bezugspunkte und der Untersuchung der ständig beweglichen Konstellationen und Gegebenheiten, tritt eine ungewohnte Verschmelzung von Reflexion und Präsentation ein. Es ist genau dieser Aspekt der verschobenen Beobachtung, der zeigt, dass wir auch sind, was uns umgibt. Dies ist der Moment der deutlich macht, dass es für jede einzelne Person immer wieder als lohnend angesehen werden muss, den eigenen Verknüpfungen zu folgen.
more…Johannes Listewnik


24 verschiedene Bänder, handgewebt,
Baumwolle, Schurwolle, Webkamm,
Schiffchen, signiert
und
Hubert Becker – IN A GADDA DA
VIDA, 2019, fortlaufende Reihe, Inkjetprints,
42×29 cm

Verbindungen - 57 Reaktionen auf eine Anfrage, Projektion, 10 min. Loop

dunkelblaue Gimpe, Klosterstich rotes Acetatgarn, gestickt auf handgeschöpftes Papier
80×55 cm
Hubert Becker & Eva-Maria Kollischan
Sammlung Wilhelm und Gaby Schürmann, Herzogenrath
Gruppenausstellung / group show
mit / with
Francesco Barocco, Hubert Becker, Valérie Belin, Gwenneth Boelens, Center for Land Use Interpretation, Rob Churm, Cieslik und Schenk, Raphael Danke, Jan Paul Evers, Robert Frank, Boris Gaberšcik, Guerrilla Girls, Fletcher Gould, Joanne Greenbaum, Gerhard Gronefeld, Philippe Halsman, Benedikt Hipp, Ane Mette Hol, The Institute of Social Hypocris, Matthias Lahme, Ulrich Lamsfuss, Jochen Lempert, Zoe Leonard, Simon Lewis, Lone Haugaard Madsen, Kris Martin, Soshi Matsunobe, Rodney McMillian, Michaela Melián, Stephan Melzl, Klaus Merkel, Sofie Bird Møller, Brian O'Connell, Willem Oorebeek, Raymond Pettibon, Peter Piller, Matthias Reinhold, Annette Ruenzler, Achim Sakic, Pentti Sammallahti, Peter Sauerer, Albrecht Schäfer, Wilhelm Schürmann, Daniela Steinfeld, Sue Tompkins, Hiroki Tsukuda, Joëlle Tuerlinckx, Aaron Twa, Jens Ullrich, Universal Pictures, Jochen Weber, Christopher Williams, Martin Zellerhoff



group show
Sammlungen:
About Change Collection, Sammlung Boros, Sammlung Evergreen Berlin, Sammlung Falckenberg Hamburg, Collection Antoine de Galbert Paris, Collection Marc et Josée Gensollen Marseille, Sammlung Goetz, Sammlung Haubrok, Sammlung KiCo, Sammlung Paul Maenz Berlin, Olbricht Collection, Privatsammlung Köln, Sammlung Ellen und Michael Ringier Schweiz, Sammlung Gaby und Wilhelm Schürmann, Julia Stoschek Foundation e.V.
Künstlerinnen und Künstler:
Vito Acconci, Doug Aitken, Heike Baranowsky, Hubert Becker, Karla Black, John Bock, Carol Bove, Birgit Brenner, Anthony Burdin, Patty Chang, Jake und Dinos Chapman, Hanne Darboven, Nathalie Djurberg, Cheryl Donegan, Sam Durant, Marcel Dzama, Cao Fei, Fischli/Weiss, Richard Fleischer, Ceal Floyer, Gelitin, General Idea, Wade Guyton, Guyton\Walker, Philippe Halsman, Diango Hernandez, Hannah Höch, Pierre Joseph, William Kentridge, Kitty Kraus, Michael Kunze, Alicja Kwade, Lisa Lapinski, Mark Leckey, Daniel Lergon, Lucy McKenzie, Alex McQuilkin, Lorna Macintyre, Mathieu Mercier, Hans Niehus, Paulina Oslowska, Roman Ondák, Pavel Pepperstein, Raymond Pettibon, Peter Piller, Seth Price, Thomas Scheibitz, Tino Sehgal, Katja Strunz, Vibeke Tandberg, Mathilde ter Heijne, Mario Garcia Torres, Jens Ullrich, Cathy Wilkes, Johannes Wohnseifer, Aaron Young


