Karoline Schneider

Anthropozän
Keramik glasiert, Tabak fermentiert, Papier bedruckt
8×7,5 × 13,5 cm
2019-2020

Heart of Gold: Energy flows where Attention goes / 2017

Heart of Gold fand im September 2017 im öffentlichen Raum in Leipzig statt. Die affirmative Aktion bestand aus Bill Boards, der Installation Wartebereich in der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofes sowie einer Bustourperformance, welche vom Hauptbahnhof zu den einzelnen Plakat-Stationen führte.

english

Heart of gold took place in Leipzig in September 2017. The Event consisted billboards, a waiting area in the east hall (Osthalle) of the Leipzig main station and a bus tour with a performative character led from the main station to the poster stations.

#NOBREAK: Partizipative Installation /geführte Meditation / participatory installation / guided meditation / 2015 - 2016

Der Diskurs über Flucht und Vertreibung offenbart die teilweise rassistischen Denkmuster derjenigen, die am Zielort der Fliehenden wohnen. Sie versuchen den Zwischenraum durch Mauern und Zäune zu begrenzen, um die „Fluten“ der anonymen Fliehenden zu bändigen. In den Debatten über den Umgang mit Fliehenden stehen meist die persönlichen Ängste und Bedenken der Privilegierten im Vordergrund. Die Installation um die Soundarbeit #NoBreak von Karoline Schneider weckt die Empathie der Teilnehmenden mittels einer transzendentalen Meditation, durch die persönliche Erfahrungen wachgerufen werden. Neben dem temporären Rückzug und der Entspannung im Raum finden sich die Teilnehmenden, von einer beruhigenden Stimme geleitet, auf dem wogenden Meer wieder. Sie werden in die Situation einer Person gebracht, die sich gemeinsam mit anderen verunsicherten Mitreisenden auf einem überfüllten Boot befindet. Der medial konstruierten „Masse“ fliehender Menschen wird so der persönliche Einzelfall gegenüber gestellt. Die Erzählungen wurden zusammen mit Menschen erarbeitet, die Erfahrungen als Fliehende auf dem Mittelmeer gesammelt haben.

Lydia Hauth

english

Exodus and expulsion are not just current themes. The discussion about this subject has also revealed the somewhat racist thought patterns of those who live where the refugees will end up staying. They try to fence or wall off the space in between in order to curb the "flooding" of the anonymous refugees. In debates about dealing with the refugees, the personal fears and concerns of the privileged are regularly addressed. The installation for the sound work #NoBreak Karoline Schneider arouses empathy of the participants by means of a transcendental meditation, through which personal experiences are evoked. In addition to the chance for temporary withdrawal and relaxation in the room the participants find themselves on the vast sea, accompanied by a soothing voice. They are placed in the shoes of a person sitting on a crowded boat with unsettled passengers. The media-constructed "mass" of fleeing people is conveyed through individual cases. The stories were developed together with people who had experience on the Mediterranean Sea.